Diese Funktion ist nützlich, um einfache und
schnelle Bilder Ihres Planogramms aus beliebigen Blickwinkeln zu
erstellen. Bilder, die mit dieser Methode erstellt wurden, spiegeln
genau das wider, was Sie im Visualisierungsbereich sehen.
Beispiel für Einzelbilder
Parameter (Einzelbilder)
In diesem Bereich können Sie Bilder Ihres
Planogramms für die externe Verwendung konfigurieren.
Anmerkung: Sobald das Image
konfiguriert ist, verwenden Sie einen der dedizierten Befehle, um
es auszugeben (Bild
kopieren, Bild
speichern). Bilder können in der Windows-Zwischenablage
abgelegt oder in einer Vielzahl von Bilddateiformaten gespeichert
werden.
Tipp: Wenn Sie Ihr Planogramm lieber
als Bericht mit einer Produktliste und Bildern veröffentlichen
möchten, verwenden Sie bitte die entsprechende Funktion: Berichte.
Das Dateiformat zum Speichern der Bilder.
- JPEG (*.jpg): (Gemeinsame
Sachverständigengruppe für Fotografie). Verlustbehaftete
Komprimierung, aber geringe Dateigröße. Empfohlen für die meisten
Bilder wegen seines guten Verhältnisses zwischen Größe und
Qualität.
- PNG (*.png): (Portable Network
Graphics). Verlustfreie Komprimierung, höhere Qualität, aber
größere Größe als JPG. Empfohlen zum Drucken oder wenn Transparenter Hintergrund
ist erforderlich.
- GIF (*.gif): (Format für den Austausch
von Grafiken). Verlustfreie Komprimierung, aber nur maximal 256
Farben. Nicht empfohlen, es sei denn, Ihre Zielanwendung
unterstützt keine anderen Formate.
- TIFF (*.tif): (Markiertes Bildformat).
Verlustfreie LZW-Komprimierung, ähnliche Größe wie PNG. Geeignet
für den Druck, kann aber nicht direkt in einem Webbrowser angezeigt
werden.
- 24-Bit-Bitmap (*.bmp):
(Geräteunabhängige Bitmap). Keine Komprimierung, gleiche Qualität,
aber größer als PNG. Nicht empfohlen, es sei denn, Ihre
Zielanwendung unterstützt keine anderen Formate.
- Standardwert: JPEG (*.jpg)
Hinweis: nur verfügbar mit
Papua-Neuguinea und KABBELEI (Dateiformat).
Schaltet den transparenten Hintergrund für
gespeicherte Bilder um.
- Häkchen: Der Bildhintergrund ist
transparent. Dies ist praktisch, wenn Sie Ihr Planogrammbild mit
dem von Ihnen gewählten Hintergrund in einem anderen Dokument
überlagern möchten.
- Nicht angekreuzt: Der Hintergrund des
Bildes ist nicht transparent. Es spiegelt wider, was in
Hintergrundfarbe oder
Hintergrundbild wenn überhaupt.
- Standardwert: Nicht markiert
Anmerkung: Bilder, die in die
Zwischenablage kopiert werden mit Bild
kopieren darf keinen transparenten Hintergrund haben.
Gebrauchen Bild
speichern Stattdessen, wenn Sie einen transparenten Hintergrund
wünschen.
Standardordner
Der Ordner auf Ihrem Computer, in dem Bilder
standardmäßig gespeichert werden.
- Unterstützter Wert: Ordnerpfad, ausgedrückt
mit Windows-Syntax.
- Standardwert: leer
- Beispiel:
C:\PlanogramBuilder\planogram_images
Anweisungen:
- Klicken Sie auf Durchsuchen.
- Wählen Sie den gewünschten Ordner auf Ihrem
PC aus.
- Klicken Sie auf OK.
- Der Pfad wird nun im Textfeld
aufgeführt.
Hinweis: Als Alternative zum Navigieren
zum gewünschten Ordner können Sie den Pfad direkt in das Textfeld
eingeben.
Um den Standardordner auf leer zurückzusetzen,
klicken Sie auf das kleine rote Kreuz.
Ausrichtung
(Einzelbilder)
Die Bildausrichtung.
- Hochformat: Die Bildhöhe ist größer
als seine Breite.
- Querformat: Die Bildbreite ist größer
als die Höhe.
Anmerkung: Diese Einstellung korreliert
mit Bildgröße wie
in diesem Abschnitt erläutert.
Eine Liste vordefinierter Werte, die die
Abmessungen der zu speichernde Bilder definieren. Diese Liste
enthält gängige Formate in Pixeln oder in Druckgrößen.
- A3
- A4
- A5
- Ledger/Tabloid
- Legal
- Letter
- Verschiedene gängige Bildgrößen in Ihrer Wahl
Maßeinheit.
- Verschiedene gängige Bildgrößen in
Pixeln.
- Benutzerdefiniert: Wenn Sie keinen
passenden voreingestellten Wert finden, wählen Sie diesen und legen
Sie Ihre eigenen Breiten- und Höhenwerte in dem Textfeld fest, das
unten erscheint. Geben Sie die Werte wie folgt ein: Breite x
Höheneinheit (cm / Mm / m / in /
px). Verwenden Sie den Buchstaben "x", um das
Multiplikationssymbol anzugeben. Wenn kein Einheitentyp eingegeben
wird, wird standardmäßig Ihre aktuelle Auswahl aus
Maßeinheit wie in den Anwendungseinstellungen festgelegt.
- Standardwert: Benutzerdefiniert:
1024 x 768 px
- Beispiel: 12 x 24 cm
Notizen:
- Die Bildgröße definiert nicht die Ausrichtung
des Bildes, die hier allein gewählt werden muss: Ausrichtung (Einzelbilder).
Wenn Sie z. B. 1920 x 1080 Pixel bestimmt nur die Dimension.
Sie müssen auch auswählen Hochformat in Ausrichtung
(Einzelbilder) Wenn Sie möchten, dass das Bild wirksam ist
1080 x 1920 Pixel.
- Wenn Sie die Bildgröße und -ausrichtung
ändern, wird das Seitenverhältnis von Bereich
Visualisierung wird automatisch an die Proportionen des
endgültigen Bildes angepasst. Dies ist praktisch, um eine Vorschau
anzuzeigen und den Bildausschnitt zu optimieren (mit den Werkzeugen
in Navigation).
- Die maximale Breite und Höhe eines Bildes
beträgt 65000 Pixel, entweder basierend auf den direkt in Pixel
eingegebenen Werten oder auf den Pixeln, die sich aus der
Druckgröße und -auflösung ergeben. Die Gesamtzahl der Pixel im Bild
(Breite x Höhe) ist auf 530 Megapixel begrenzt (z. B. 30688 x 17262
px, 65000 x 8153 px, 23021 x 23021 px,). Werte, die zu einer
höheren Pixelanzahl führen, werden auf die maximal zulässigen Werte
heruntergeklammert. Typische Anwendungen für Bilder mit großen
Abmessungen sind Broschüren in Druckvorstufenqualität oder
großformatige Poster, die Sie auf Messen verwenden können.
Die Anzahl der Pixel pro Zoll (PPI) im Bild. Sie
können Vorgaben oder einen benutzerdefinierten Wert verwenden.
- Wenn Bildgröße ist in
Zentimeter, m, Zoll oder Mm, das
PPI Bestimmt, wie viele Pixel das Bild enthalten wird. Z.B.
eine Breite von 10 in × 200 PPI = 2000 Pixel in der
Bildbreite.
- Wenn Sie Bildgröße in Pixel
(Pixel) bestimmt der PPI die Druckgröße. Z.B. eine Breite von 1500
px / 300 PPI = 5 Zoll (12,7 cm) Breite für das Bild.
Dieser Wert definiert im Wesentlichen die
Dichte der Pixel, wenn das Bild gedruckt oder in anderen Dokumenten
wie Textverarbeitungsprogrammen und Tabellenkalkulationen platziert
wird:
- Bildschirm: (96 ppi). Dies entspricht dem
Windows-System ppi mit einer Bildschirmskalierung bei 100%.
Geeignet für Bilder, die auf Bildschirmen mit niedrigen DPI
angezeigt werden, die nicht vergrößert werden.
- Druck niedrig: (200 ppi). Geeignet für Drucke
in geringer Qualität oder Bilder auf dem Bildschirm.
- Druck mittel: (300 ppi). Empfohlen für
Bilder, die gedruckt werden sollen.
- Druck hoch: (600 ppi). Empfohlen für Bilder,
die Sie in hoher Auflösung drucken möchten.
- Benutzerdefiniert: Sie können beliebige Werte
bis zu 10000 ppi angeben. Beachten Sie, dass Sie nicht eingeben
müssen ppi nach dem Wert.
Notizen:
- Die maximale Breite und Höhe eines Bildes
beträgt 65000 Pixel, entweder basierend auf den direkt in Pixel
eingegebenen Werten oder auf den Pixeln, die sich aus der
Druckgröße und -auflösung ergeben. Die Gesamtzahl der Pixel im Bild
(Breite x Höhe) ist auf 530 Megapixel begrenzt (z. B. 30688 x 17262
px, 65000 x 8153 px, 23021 x 23021 px,). Werte, die zu einer
höheren Pixelanzahl führen, werden auf die maximal zulässigen Werte
heruntergeklammert. Typische Anwendungen für Bilder mit großen
Abmessungen sind Broschüren in Druckvorstufenqualität oder
großformatige Poster, die Sie auf Messen verwenden können.
- Wenn Dimensionen
ansehen aktiviert ist, werden die Abmessungen und Pfeile Ihrer
Ausgabebilder automatisch angepasst, um eine Texthöhe von 3 mm in
Ihren gedruckten Bildern zu erhalten, basierend auf Bildgröße und Lösung.