Im Projektbereich können Sie auf alle Ihre
gespeicherten Projekte zugreifen und diese verwalten.
Es gibt 2 Möglichkeiten, den Bereich des
Projektmanagements zu öffnen:
Die Funktionen des Bereichs "Projekt" werden
im Folgenden beschrieben.
In der Liste der Projekte werden alle Ihre
Projekte angezeigt.
Es gibt eine Zeile pro Projekt und mehrere
Spalten, die verschiedene Attribute der Projekte anzeigen:
Auf jeder Seite werden maximal 50 Projekte
angezeigt. Wenn es mehr als 50 Projekte gibt, werden diese auf
zusätzlichen Seiten angezeigt. Um eine andere Seite für die Anzeige
auszuwählen, verwenden Sie die Seitennavigationswerkzeuge in der
unteren linken Ecke der Liste:
- Bestimmte Seite anzeigen: Klicken Sie auf
eine der 10 sichtbaren Seitenzahlen.
- Vorherige oder nächste Seite anzeigen:
Klicken Sie auf die Pfeile nach links oder rechts
(Tastenkombinationen: Pfeile nach links / rechts).
- Zeigen Sie den vorherigen oder nächsten Satz
von 10 Seiten an: Klicken Sie auf die linken oder rechten 3
Punkte.
Hinweis: Wenn Ihr Bildschirm klein ist,
scrollen Sie nach unten, um weitere Artikel anzuzeigen.
Suchfilter
Sie können Schlüsselwörter in die
Filtertextfelder eingeben, um nur Projekte anzuzeigen, die
bestimmten Kriterien entsprechen. Die Textfilter akzeptieren
einzelne oder mehrere Schlüsselwörter nach den folgenden
Regeln:
- Bei Schlüsselwörtern wird nicht zwischen
Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
- Mehrere Schlüsselwörter müssen durch
Leerzeichen getrennt werden.
- Mehrere Schlüsselwörter suchen nach Werten,
die alle Schlüsselwörter enthalten.
- Die Reihenfolge der Keywords spielt keine
Rolle.
Es gibt auch Dropdown-Listen, in denen Sie sie
filtern können nach Eigenschaften der
Projektklassifizierung, Besitzer und
Absender.
Beispiel: Geben Sie Wahlkampf
2025 in Name Filterfeld, um alle Projekte
anzuzeigen, die den folgenden Text in ihrem Namen enthalten:
2025 und Feldzug.
Um einen Textfilter zu löschen, klicken Sie
auf die entsprechende Schaltfläche Löschen (rotes Kreuz). Um
einen Dropdown-Filter zu löschen, wählen Sie das Sternchen
in der Liste aus.
Anmerkung: Die Spalte und der Filter
mit dem Namen Besitzer sind nur sichtbar, wenn Gemeinsame
Projekte aktiviert ist.
Sortierung von Projekten
Klicken Sie auf die Überschriften am oberen
Rand jeder Spalte, um die Projekte nach dem Spalteninhalt zu
sortieren.
Zum Beispiel:
- Um die Liste nach Projektnamen zu sortieren,
klicken Sie auf Name.
- Um es nach den letzten Änderungsdaten zu
sortieren, klicken Sie auf Datum der Änderung.
Wenn Sie erneut auf eine Überschrift klicken,
wird die Reihenfolge umgekehrt.
Hinweis: Die zuletzt verwendeten
Sortierkriterien und die Sortierrichtung bleiben für Ihre nächste
Sitzung erhalten.
Projektauswahl
Sie können ein oder mehrere Projekte in der
Liste auswählen, um es weiter zu bearbeiten oder seine
Eigenschaften zu ändern.
So wählen Sie 1 Projekt aus:
- Klicken Sie auf das gewünschte Projekt, um es
in der Liste auszuwählen. Es wird hervorgehoben.
Tipp: Sie können das ausgewählte
Projekt in der Liste mit den Pfeiltasten nach oben
und unten auf Ihrer Tastatur zu dem darüber oder unten
wechseln.
Um mehrere Projekte auszuwählen, gibt es 2
Methoden:
Anmerkung: Mehrfachauswahl ist nur
verfügbar mit Verwalten, nicht mit Öffnen.
- Klicken Sie auf ein Projekt in der Liste, um
es auszuwählen.
- Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und
klicken Sie auf ein anderes Projekt, um es auszuwählen.
- Wiederholen Sie den obigen Schritt, um
weitere Projekte auszuwählen.
- Klicken Sie auf das erste gewünschte Projekt
in der Liste.
- Halten Sie die Umschalttaste gedrückt
und klicken Sie auf das zuletzt gewünschte Projekt in der
Liste.
- Alle Projekte, die vom ersten bis zum zuletzt
ausgewählten Projekt aufgelistet sind, werden ebenfalls
ausgewählt.
- Sie können weitere Projekte mit Methode 2
auswählen.
So heben Sie die Auswahl von Projekten
auf:
- Verwenden Sie die oben genannten Methoden, um
erneut auf das/die ausgewählte(n) Projekt(e) zu klicken, dessen
Auswahl Sie aufheben möchten.
Wenn ein einzelnes Projekt ausgewählt ist,
wird eine kleine Vorschau angezeigt, die Ihnen hilft, das Projekt
zu identifizieren.
Anmerkung: Projekteigenschaften sind
nur verfügbar mit Verwalten, nicht mit Öffnen.
Auf der rechten Seite des
Projektverwaltungsbereichs können Sie die Eigenschaften der
ausgewählten Projekte anzeigen und bearbeiten.
Anmerkung: Standardbenutzer (siehe
Standard-Benutzer)
können nur ihre eigenen Projekte verwalten. Verwaltungsräte
(konsultieren PlanogramBuilder-Administrator)
können die Eigenschaften von Projekten ändern, auch wenn sie nicht
die Eigentümer sind.
Tipp: Wenn Sie mehrere Projekte
ausgewählt haben, können Sie ihnen für jede Eigenschaft dieselben
Werte zuweisen. Es ist jedoch nicht empfehlenswert, mehreren
Projekten den gleichen Namen zu geben.
Name
(Projekteigenschaften)
Legt den Namen der ausgewählten Projekte
fest.
- Unterstützte Werte: Text, einschließlich
Unicode-Zeichen für nicht-lateinische Textwerte
- Standardwert: der Name, den Sie beim
Speichern des Projekts vergeben haben (Speichern oder Sp. unter).
- Beispiel: mein bestes Planogramm
Anweisungen:
- Wählen Sie in der Liste eines Ihrer eigenen
Projekte aus.
- Geben Sie den Wert ein, oder bearbeiten Sie
ihn.
- Klicken Sie auf Anwenden
(Projekteigenschaften), um Ihre Änderungen zu übernehmen.
Hinweis: Standardbenutzer können nur
den Namen ihrer eigenen Projekte ändern. Sie können weiterhin die
Namen aller aufgelisteten Projekte lesen.
PlanogramBuilder-Administratoren können Projekte umbenennen, auch
wenn sie nicht die Eigentümer sind.
Legt einen Kommentar zu den ausgewählten
Projekten fest (z. B. Clientname, interne Version usw.).
- Unterstützte Werte: Text, einschließlich
Unicode-Zeichen für nicht-lateinische Textwerte
- Standardwert: leer
- Beispiel: spezielle Promo-Anzeige
Anweisungen:
- Wählen Sie in der Liste ein oder mehrere
eigene Projekte aus.
- Geben Sie den Wert ein, oder bearbeiten Sie
ihn.
- Klicken Sie auf Anwenden
(Projekteigenschaften), um Ihre Änderungen zu übernehmen.
Hinweis: Standardbenutzer können nur
den Kommentar ihrer eigenen Projekte ändern. Sie können weiterhin
die Kommentare aller aufgelisteten Projekte lesen.
PlanogramBuilder-Administratoren können den Kommentar eines
beliebigen Projekts bearbeiten, auch wenn sie nicht die Eigentümer
sind.
Schaltet das/die ausgewählte(n) Projekt(e) als
Vorlage um.
Vorlagen sind eine spezielle Art von
Projekten, die als Grundlage für neue Projekte wiederverwendet oder
in anderen Planogrammen kombiniert werden können. Sie eignen sich
besonders für häufig verwendete leere Regale oder
Leitlinien-Planogramme. Vorlagenprojekte sind für alle Benutzer in
Ihrem Unternehmen zugänglich in Liste der Projekte und
in Vorlagenkatalog, zum
einfachen Drag & Drop in jedes Planogramm.
- Ja (in der GUI markiert): Das Projekt
ist eine Vorlage.
- Nein (in der GUI nicht markiert): Das
Projekt ist keine Vorlage.
- Standardwert: Nein (in der GUI nicht
markiert)
Anweisungen:
- Melden Sie sich an als
PlanogramBuilder-Administrator.
- Wählen Sie in der Liste ein oder mehrere
eigene Projekte aus.
- Häkchen setzen oder deaktivieren
Vorlage.
- Presse Anwenden
(Projekteigenschaften), um Ihre Änderungen zu übernehmen.
Notizen:
- Nur PlanogramBuilder-Administrator
können Projekte als Vorlagen zuweisen.
- Nur der Vorlagenbesitzer kann den Inhalt
eines vorhandenen Vorlagenprojekts ändern und speichern.
Nicht-Besitzer können Vorlagen öffnen, die einem anderen Benutzer
gehören, müssen sie aber unter einem anderen Projektnamen speichern
(Sp. unter). Dadurch
wird verhindert, dass Benutzer versehentlich die ursprüngliche
Vorlage ändern.
Gesperrt
(Projekteigenschaften)
Schaltet die ausgewählten Projekte als
gesperrt um.
- Ja (in der GUI markiert): Das Projekt
ist gesperrt. Verwenden Sie diese Option, um zu verhindern, dass
das Projekt geändert wird, z. B., nachdem es abgeschlossen wurde.
Einmal gesperrt:
- Speichern ist für dieses Projekt
deaktiviert. Es kann weiterhin geöffnet, bearbeitet und als Kopie
gespeichert werden, aber Änderungen können nicht über das
vorhandene Projekt gespeichert werden.
- Niemand kann Löschen
(Projekt).
- Nein (in der GUI nicht markiert): Das
Projekt ist nicht gesperrt. Es kann gespeichert und gelöscht
werden.
- Standardwert: Nein (in der GUI nicht
markiert)
Anweisungen:
- Wählen Sie ein oder mehrere Ihrer eigenen
Projekte aus.
- Häkchen setzen oder deaktivieren Gesperrt
(Projekteigenschaften).
- Presse Anwenden
(Projekteigenschaften) in der Symbolleiste, um die Änderungen
zu übernehmen.
Notizen:
- Standardbenutzer können in der Regel nur ihre
eigenen Projekte sperren und entsperren.
PlanogramBuilder-Administratoren können jedes Projekt sperren und
entsperren, auch wenn sie nicht die Eigentümer sind.
- Wenn Gemeinsame
Projekte ist aktiviert, PlanogramBuilder-Administrator
kann ein Projekt entsperren. Andere Benutzer können es nicht
entsperren, nicht einmal der ursprüngliche Benutzer, der das
Projekt als gesperrt festgelegt hat.
Drei Felder ermöglichen es Ihnen, Ihre
Projekte optional zu klassifizieren (Level 1, Level 2, Level 3).
Die tatsächlichen Namen dieser Felder variieren je nach Ihren
Einstellungen. Um sie zu konfigurieren, konsultieren Sie Eigenschaften
der Projektklassifizierung (Einstellungen).
Das Zuweisen von Klassifikationswerten ist
nützlich, um Ihre Projekte zu sortieren und zu finden in Liste der
Projekte.
Für Vorlagen hilft es den Benutzern
auch, sie im Katalog zu finden (Vorlagenkatalog) was
diese Klassifizierung widerspiegelt.
Anweisungen:
- Wählen Sie ein oder mehrere Ihrer eigenen
Projekte aus.
- Geben Sie die Werte ein oder bearbeiten Sie
sie.
- Klicken Sie auf Anwenden
(Projekteigenschaften), um Ihre Änderungen zu übernehmen.
Hinweis: Standardbenutzer können diese
Werte nur für ihre eigenen Projekte ändern.
PlanogramBuilder-Administratoren können die Werte eines Projekts
ändern, auch wenn sie nicht die Eigentümer sind.
Anwenden
(Projekteigenschaften)
Wendet die Änderungen an, die an dem
ausgewählten Projekt vorgenommen wurden in Projekteigenschaften.
Sie müssen diese Schaltfläche drücken, nachdem
Sie eine oder mehrere Änderungen an den Projekteigenschaften
vorgenommen haben.
Anmerkung: Aktualisierte Werte werden
nur auf Projekte und Eigenschaften angewendet, zu deren Änderung
der Benutzer berechtigt ist (siehe Projekteigenschaften).
Andere Projekte und Werte bleiben unverändert.
Abbrechen
(Projekteigenschaften)
Dadurch werden nicht angewendete Änderungen,
die Sie an den Projekteigenschaften vorgenommen haben,
verworfen.
Hier können Sie den/die Empfänger auswählen,
an den/die das/die ausgewählte(n) Projekt(e) gesendet werden
soll.
Für Anweisungen konsultieren Sie bitte
Senden.
Werkzeuge und Befehle
(Projektmanagement)
Die Symbolleiste am unteren Rand enthält
verschiedene Schaltflächen, die im Folgenden beschrieben
werden.
Öffnet das ausgewählte Projekt zum Anzeigen
und Bearbeiten. Das neu eröffnete Projekt ersetzt das zuvor
geöffnete Planogramm-Projekt.
Hinweis: Es muss nur ein Projekt in der
Liste ausgewählt sein, um es öffnen zu können.
Tipp: Sie können die
Eingabetaste verwenden, um das ausgewählte Projekt zu
öffnen.
Fügt das in der Liste ausgewählte Projekt in
das aktuell geöffnete Projekt ein.
Dies ist eine einfache und leistungsstarke
Funktion, mit der Sie mehrere Planogrammprojekte kombinieren
können, um beispielsweise aus kleineren Abschnitten einen
kompletten Ladengang oder sogar ein komplettes Geschäft zu
erstellen.
Sie können so viele Projekte in Ihr aktuelles
Planogrammprojekt einfügen, wie Sie möchten.
Anweisungen:
- Suchen Sie das gewünschte Projekt in der
Liste.
- Klicken Sie auf Einfügen. Die Liste der
Projekte wird geschlossen und ein spezieller Cursor wird
angezeigt.
- Ziehen Sie den Cursor an die gewünschte
Einfügestelle im Visualisierungsbereich.
- Der Inhalt des ausgewählten Projekts wird zu
Ihrem aktuellen Planogramm hinzugefügt.
- Wählen Sie die eingefügten Elemente aus und
positionieren Sie sie bei Bedarf an der gewünschten Stelle.
- Wiederholen Sie die obigen Schritte, um
weitere Projekte in Ihr Planogramm einzufügen.
- Speichern Sie Ihr Projekt (oder speichern
Sie unter... wenn Sie Ihr ursprüngliches Projekt nicht
überschreiben möchten).
Die Art und Weise, wie Projekte platziert
werden, hängt vom Status der Schaltfläche mit dem Namen Freie Regale
Platzierung :
- Mit Freie Regale Platzierung
nicht markiert:
- Wenn in Ihrem Projekt kein Möbelstück
vorhanden ist: Das eingefügte Projekt wird mittig auf dem Boden
platziert.
- Wenn in Ihrem Projekt bereits Möbelstücke
vorhanden sind:
- Die eingefügten Möbelstücke werden neben den
vorhandenen Möbelstücken platziert, basierend auf der
Cursorposition: links, rechts oder dazwischen, wobei andere
Möbelstücke geschoben werden, um Platz zu schaffen, in diesem
letzten Fall.
- Mit Freie Regale Platzierung
Häkchen gesetzt: Das eingefügte Projekt wird an der
Cursorposition auf dem Boden platziert. Wenn sich an dieser
Position andere Objekte befinden, können sie sich überlappen.
Notizen:
- Es muss nur ein Projekt in der Liste
ausgewählt sein, um diesen Befehl zu verwenden. Sie können den
Befehl jedoch wiederholen, um mehrere Projekte nacheinander
einzufügen.
- Wenn Freie Regale
Platzierung für Ihr aktuelles Projekt nicht aktiviert ist
und Sie ein weiteres Projekt hinzufügen mit Freie Regale
Platzierung , Freie Regale Platzierung wird automatisch für
das aktuelle Projekt aktiviert, um die Positionierung des
zusammengeführten Regals beizubehalten.
- Das Projekt, das in das aktuelle Projekt
eingefügt wird, wird als unabhängige Kopie des ursprünglichen
Projekts platziert, wobei keine Verknüpfung mit dem Projekt
besteht. Das bedeutet, dass wenn Sie Änderungen an Ihrem aktuellen
Planogramm vornehmen, nachdem Sie ein anderes Projekt eingefügt
haben, Ihre Änderungen nur Ihr aktuelles Projekt betreffen, nicht
das ursprünglich eingefügte Projekt.
Tipp: Für Projekte, die Sie häufig in
andere Planogramme einfügen möchten, aktivieren Sie Vorlage So werden sie
im Vorlagenkatalog angezeigt, sodass sie bequem per Drag & Drop
eingefügt werden können.
Löscht die in der Liste ausgewählten
Projekte.
Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, in
der Sie den Löschvorgang bestätigen können.
Hinweis: Es werden nur die Projekte
gelöscht, zu deren Löschung der Benutzer berechtigt ist. Das
aktuell geöffnete Projekt und die folgenden Projekte können nicht
gelöscht werden:
Warnung: Gelöschte Projekte können
nicht wiederhergestellt werden, es sei denn, Sie haben zuvor ein
Backup erstellt (Sicherung).
Sendet eine unabhängige Kopie des ausgewählten
Projekts an einen oder mehrere andere PlanogramBuilder-Benutzer in
Ihrem Unternehmen.
Anweisungen:
- Wählen Sie in der Liste die zu sendende
Projekte aus.
- Auf der rechten Seite des Bildschirms, unten
Empfänger für Sendeprojekt, in der Dropdown-Liste neben
Benutzername(n), wählen Sie den/die Zielbenutzer(n) aus. Um
mehrere Empfänger auszuwählen, wählen Sie sie einfach nacheinander
in der Liste aus. Sie werden in das Textfeld direkt darunter
eingefügt.
Tipp: Wenn
Sie oder Ihre Kollegen Ihren Benutzernamen nicht kennen, finden Sie
ihn oben rechts auf dem Arbeitsbildschirm, wie hier gezeigt:
Bildschirmaufteilung.
- Klicken Sie auf Senden.
- Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird in
der unteren Symbolleiste eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Das
Projekt wird automatisch in der Liste der Projekte des/der
Zielbenutzer(s) zum Öffnen und Bearbeiten verfügbar.
Notizen:
- Projekte, die an andere Benutzer gesendet
werden, sind unabhängige Kopien des ursprünglichen Projekts, die
keine Verbindung zu ihm beibehalten. Wenn Sie möchten, dass andere
Benutzer die Entwicklung Ihres Projekts sehen, senden Sie das
Projekt nach Änderungen erneut oder verwenden Sie andere Methoden,
um Projekte zu teilen, wie in Vorlage und Gemeinsame
Projekte.
- Anmerkung: Es werden nur die Projekte
gelöscht, zu deren Löschung der Nutzer berechtigt ist. Auch das
aktuell geöffnete Projekt kann nicht versendet werden. Schließen
Sie es mit Neu
(Projekte) bevor Sie es versenden.
Anmerkung: Nur verfügbar für PlanogramBuilder-Administrator
Mit PlanogramBuilder können Sie ein lokales
Backup Ihrer Projekte erstellen. Das Backup umfasst alle Projekte
aller Benutzer in Ihrem Unternehmen.
Um Ihre Planogramm-Projekte zu sichern, gehen
Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf Sicherung. Daraufhin
wird eine Datei speichern Dialogfeld.
- Wählen Sie einen lokalen Ordner aus, ändern
Sie optional den vorgeschlagenen Dateinamen und das
Excel-Dateiformat.
- Klicken Sie auf Speichern, um die
Backup-Excel-Datei zu erstellen.
Anmerkung: Nur verfügbar für PlanogramBuilder-Administrator
Mit PlanogramBuilder können Sie Projekte aus
einer vorhandenen lokalen Sicherung wiederherstellen. Der Prozess
stellt alle in der Datei aufgeführten Projekte wieder her.
Um Ihre Planogrammprojekte wiederherzustellen,
gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf Wiederherstellen.
Daraufhin wird eine Datei öffnen Dialogfeld.
- Wählen Sie den Ordner und dann die
Excel-Datei aus, die wiederhergestellt werden soll.
- Klicken Sie auf Öffnen, um die
Projekte wiederherzustellen.
Was genau passiert, wenn Sie Projekte
wiederherstellen:
- Projekte, die in der Eingabedatei aufgeführt
sind und nicht in Ihrer Projektliste vorhanden sind, werden Ihrer
Projektliste hinzugefügt. Dies ist in der Regel bei Projekten der
Fall, die nach der letzten Sicherung gelöscht wurden.
- Projekte, die in der Eingabedatei aufgelistet
sind und bereits in Ihrer Projektliste vorhanden sind,
überschreiben die entsprechenden Projekte in Ihrer Projektliste.
Alle Änderungen, die nach dem Datum der Eingabe-Backup-Datei
vorgenommen werden, gehen verloren.
- Projekte, die bereits in Ihrer Projektliste
vorhanden sind, aber nicht in der Eingabedatei aufgeführt sind,
verbleiben in Ihrer Projektliste. Es wird kein Projekt
gelöscht.
Bearbeiten der Excel-Eingabedatei (nur
fortgeschrittene Benutzer):
Wiederherstellen muss immer eine
Eingabedatei als Basis verwenden, die mit dem Sicherung Befehl
erstellt wurde. Eine Sicherung enthält alle zuvor gespeicherten
Projekte, aber Sie können die Excel-Datei bearbeiten, um einige
Projektinformationen zu aktualisieren und Projekte zu entfernen,
die Sie nicht wiederherstellen möchten. Öffnen Sie dazu die
Eingabedatei in Ihrer Tabellenkalkulationsanwendung und gehen Sie
optional wie folgt vor:
- Löschen Sie eine oder mehrere Zeilen, um die
Wiederherstellung einiger Projekte zu verhindern. Auf diese Weise
können Sie nur die Zeilen behalten, die dem Projekt entsprechen,
das Sie wiederherstellen möchten. Achtung: Sehr große
Projekte können sich über mehrere Zeilen erstrecken. In diesem Fall
halten Sie die Zeile(n) mit der Prüfsumme 0 mit der letzten
Zeile (mit einer anderen Prüfsumme) des Projekts zusammen.
- Bearbeiten Sie Werte in einer der folgenden
Spalten: Name, Kommentar,
Erstellungsdatum, Datum der Änderung,
Vorlage, Gesperrt
(Projekteigenschaften), Besitzer,
Absender, Eigenschaften der Projektklassifizierung
(Einstellungen). Wenn Sie Werte in diesen Spalten ändern,
stellen Sie sicher, dass Sie genau das gleiche Format wie die
vorhandenen anderen Zeilen verwenden, und geben Sie Werte ein, die
sinnvoll sind. Geben Sie z. B. keine nicht vorhandene
Nutzername unter Besitzer.
- Wichtig: Bearbeiten Sie niemals
die folgenden Spalten: Projekt #, Daten, Prüfsumme.
- Verwenden Sie Speichern unter...
(nicht Speichern) und geben Sie einen anderen Namen für die
bearbeitete Datei ein, die wiederhergestellt werden soll, um Ihre
geänderte Datei in Excel zu speichern: Auf diese Weise haben Sie
immer noch die ursprüngliche Sicherungsdatei.
Wichtiger Tipp: Bevor Sie
Projekte wiederherstellen, stellen Sie sicher, dass Sie ein Backup
erstellen, damit Sie es wiederherstellen können, falls etwas schief
geht.
Tipp: Bevor Sie Projekte
wiederherstellen, stellen Sie sicher, dass Sie die Projekte aller
Benutzer in Ihrer Projektliste anzeigen. Aktivieren Sie dazu
Gemeinsame
Projekte (wenn Sie Administrator sind).
Schließen
Schließt den Bereich Projektverwaltung.
- Tastenkombination: Esc (funktioniert
nur, bevor Sie Ihre Maus auf einem Element der Benutzeroberfläche
des Fensters verwenden)